Zone zum Experimentieren
Die Abteilung für wissenschaftliche Bildung und Popularisierung im Maritimen
Wissenschaftszentrum hat sich zum Ziel gesetzt, einen Raum zu schaffen, in dem die Besucher unter der Anleitung von Pädagogen und Animateuren selbst experimentieren, neues Wissen erwerben, ihren Horizont erweitern, Fragen stellen, erforschen und nach Lösungen suchen. Die kreativen, gut ausgebildeten und auf die Entwicklung des schöpferischen Potenzials ausgerichteten Mitarbeitenden fördern die aktive Teilnahme der Besucher an Aktivitäten.
Werkstätten
Im Maritimen Wissenschaftszentrum gibt es drei Werkstätten, in denen Workshops für Kinder (Vorschulalter, Schulalter) und Erwachsene durchgeführt werden. In der Biologie- und Chemiewerkstatt können Besucher durch eigenständige Experimente die Naturgesetze entdecken, auf denen unsere Welt beruht. In der STEAM-Werkstatt liegt der Schwerpunkt auf kreativem Lernen mit neuen Technologien, darunter LEGO-Sets, Photon-Roboter und 3D-Stifte. In der Modellierwerkstatt hat jeder die Möglichkeit, unter anderem selbst einen Nagel einzuschlagen, den Umgang mit Messschiebern und Maßbändern zu erlernen oder mit Hilfe von 3D-Druckern einen eigenen Entwurf zu erstellen.
Die Biologie- und Chemiewerkstatt ist unter anderem ein hochmodernes Labor mit umfangreicher Ausstattung und inspirierenden Dozenten, die den Teilnehmern helfen, die Naturgesetze zu entdecken, auf denen unsere Welt beruht. Während des Unterrichts werden wir die Umwelt sowohl auf der Makroebene betrachten, indem wir etwas über Ozeane oder Urwälder lernen, aber auch auf der Mikroebene, indem wir z. B. Atome analysieren werden, aus denen unsere Umwelt besteht. Der Unterricht in der Biologie- und Chemiewerkstatt dient dazu, Fragen zu stellen, zu entdecken und sich weiterzuentwickeln. Hier erhalten Sie Antworten auf viele Fragen, die Sie möglicherweise in der Schule, zu Hause oder im Internet überrascht haben.
Die STEAM-Werkstatt entwickelt das kreative Potenzial von Kindern. Der Grundgedanke ist, einen Raum zu schaffen, der zum spielerischen Lernen anregt. Die STEAM-Methode ist eine interdisziplinäre Form des Lernens, die mehrere Dinge miteinander verbindet: Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik. Die Teilnehmenden verfeinern ihre Kompetenzen zur Verifizierung und Auswertung von Daten und lösen Probleme auf eine praktische Art und Weise. Der Schüler ist der Erfinder und Konstrukteur, und die Arbeitsmethode basiert auf Versuch und Irrtum. Im Unterricht werden u. a. mobile Apps, Tablets, LEGO-Sets und der Photon Lernroboter eingesetzt.
Der Partner der STEAM-Werkstatt ist die Firma Kongsberg Maritime Poland.
Die Modellierwerkstatt ist ein Ort, an dem technische Fächer zu einer Inspiration für die Entwicklung von Leidenschaft und Interesse an der exakten Wissenschaft werden. Schon die Kleinsten haben hier die Möglichkeit, selbst einen Nagel einzuschlagen, zu lernen, wie man einen Messschieber oder Maßbänder benutzt und wie man einfache Holzarbeiten für ihre eigenen Projekte ausführt. Zusätzlich zu den Instrumenten für die Tischlerei ist die Werkstatt mit fortschrittlichen Technologien wie 3D-Druckern, einem 3D-Scanner, einem Laserplotter, Elektronik und Lehr-Kits für das Schneiderhandwerk ausgestattet.
Lernpfade
Lernpfade sind eine interessante Möglichkeit, sich Wissen anzueignen. Sie ermöglichen das Erlernen der Geheimnisse der Wissenschaft durch die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen und sind eine Art Wegweiser durch die Ausstellung. Auf diese Weise lernen Sie die Gesetze der Physik, Chemie, Mathematik, Biologie, Hydrologie, Mechanik und Technik in der Praxis kennen. Die Pfade sind bei jungen Leuten und Lehrern sehr beliebt. Das Maritime Wissenschaftszentrum bietet mehrere Lehrpfade an. Die Pfade richten sich an Grund- und Sekundarschüler. Eine Attraktion für jüngere Schüler sind die Lehrpfade, die sich mit maritimen Themen und Berufen befassen.
Terminplan mit Veranstaltungen
Preisliste
Bildungsveranstaltung + Ausstellung – 40,00 zł
Zajęcia Bildungsveranstaltung – 20,00 zł
Kontakt
Anna Kossak-Błachowicz
Pädagogische Mitarbeiterin
Tel. 574 780 150
E-Mail: edukacja@centrumnauki.eu
FAQ
Garderoben befinden sich auf Ebene -1
Parkplätze für Reisebusse
Tickets online kaufen
Bildungswerkstatt für eine Gruppe von max. 16 Personen
Bitte erscheinen Sie 10 Minuten vor Beginn des Unterrichts in dem dafür vorgesehenen Bereich.
Bei Personen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen, insbesondere aufgrund von Behinderungen und Erkrankungen, sollte der Mitarbeiter der Werkstatt vor dem Erwerb der Tickets telefonisch kontaktiert werden, um zu bestätigen, ob eine sichere Teilnahme am Unterricht gewährleistet werden kann.
